Verben | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to die away | died, died | | abklingen | klang ab, abgeklungen | | ||||||
| to abate | abated, abated | | abklingen | klang ab, abgeklungen | | ||||||
| to subside | subsided, subsided | | abklingen | klang ab, abgeklungen | | ||||||
| to fade away | faded, faded | | abklingen | klang ab, abgeklungen | | ||||||
| to decay | decayed, decayed | | abklingen | klang ab, abgeklungen | | ||||||
| to wear off | abklingen | klang ab, abgeklungen | | ||||||
| to fade | faded, faded | | abklingen | klang ab, abgeklungen | - Geräusch; Erschütterung | ||||||
| to decay | decayed, decayed | - radioactivity [MED.] | abklingen | klang ab, abgeklungen | | ||||||
| to die down | abklingen | klang ab, abgeklungen | | ||||||
| to ebb | ebbed, ebbed | - flood | abklingen | klang ab, abgeklungen | | ||||||
| to ebb away | ebbed, ebbed | - flood | abklingen | klang ab, abgeklungen | | ||||||
| to decay | decayed, decayed | | abklingen | klang ab, abgeklungen | - Geräusch; Erschütterung | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| decay [ELEKT.][TECH.] | das Abklingen kein Pl. | ||||||
| fading [TECH.] | das Abklingen kein Pl. | ||||||
| subsidence [MED.] | das Abklingen kein Pl. | ||||||
| dying out [TECH.] | das Abklingen kein Pl. | ||||||
| ceasing [MED.] | das Abklingen kein Pl. | ||||||
| ringdown [TECH.] | das Abklingen kein Pl. | ||||||
| prefix [LING.] | die Vorsilbe Pl.: die Vorsilben [Grammatik] | ||||||
| dying [TECH.] | das Abklingen kein Pl. | ||||||
| excited-state deactivation [TECH.] | Abklingen des angeregten Zustandes | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| Gleicher Vokal Wenn der gleiche Vokal am Ende der Vorsilbe und am Anfang des nächstenWortes steht, wird in der Regel ein Bindestrich zwischen Vorsilbe unddem Folgewort eingesetzt. |
| Großschreibung und Zahlen Der Bindestrich wird zwischen Vorsilbe und großgeschriebenen Wörternsowie zwischen Vorsilbe und (ausgeschriebenen) Zahlen verwendet. |
| Regelmäßiges Partizip Perfekt Das regelmäßige Partizip Perfekt wird mit der Vorsilbe ge-, dem Präsensstamm und der Endung -t gebildet. |
| Unregelmäßiges Partizip Perfekt Das unregelmäßige Partizip Perfekt wird ebenfalls mit der Vorsilbe ge-, aber mit dem Perfektstamm und der Endung -en gebildet. |
Werbung






